Das Lehrgebiet Bewegtbild erforscht Film und Animation, um künstlerische Werke in Raum und Zeit zu schaffen. Es bietet ein Umfeld für künstlerisches Experimentieren und gemeinsames Nachdenken über das bewegte Bild als Medium. Dramaturgisch konzipierte und räumlich generierte Erzählstrukturen nutzen verschiedene Formen der Erzählung oder Medien für Ein- oder Mehrkanalproduktionen.
Mit kritischem Blick und experimentellem Mut erforschen die Studierenden die zunehmend durchlässigen Grenzen zwischen Film, Video, Animation, physischem und virtuellem Raum sowie das Potenzial einer vierten Dimension. Ihre Arbeiten entstehen aus einer reflektierten Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen, ökologischen und kulturellen Fragestellungen.
Das zentrale Lehrangebot in diesem Bereich ist das Projekt, das jedes Semester ein neues Thema behandelt. Die künstlerische Praxis wird durch die Auseinandersetzung mit Referenzen aus der Kunst-, Film- und Mediengeschichte begleitet. Die Auseinandersetzung mit etablierten theoretischen Diskursen erweitert die Fähigkeiten im Umgang mit Technologie und Inhalten und ermöglicht es, Vorhersagen über Veränderungen im Dispositiv zu treffen.
Im Masterstudiengang werden die Studierenden individuell durch ein Mentoring-Programm und ein Kolloquium begleitet. Das Lehrgebiet bietet Arbeitsräume an der Hochschule, die jederzeit genutzt werden können. Exkursionen, Vorträge und internationale Kooperationen bereichern das Lehrangebot. Das Lehrgebiet arbeitet eng mit der von Stefan Michels geleiteten Bewegtbild Werkstatt zusammen.
Das Bewegtbild Open Studio (BBOS) bietet einen Rahmen für die künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit zeitbasierten Medien. Persönliche Projekte entstehen hier in einem Spannungsfeld aus künstlerischer Forschung, experimenteller Praxis und kritischer Reflexion. Das BBOS öffnet den Raum für vielfältige Ansätze – von Film und Animation über Video Art bis hin zu hybriden Bewegtbild-Praktiken – und ermutigt die Studierenden, etablierte Konventionen zu hinterfragen, eigene ästhetische und konzeptionelle Positionen zu entwickeln und neue Ausdrucksformen für bewegte Bilder zu erproben. Ziel ist es, Projekte zu entwickeln, die neue Impulse in die zeitgenössische Bewegtbildkultur einbringen. Das BBOS bietet den Studierenden dabei größtmögliche künstlerische Freiheit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und ihre künstlerische Handschrift weiterzuentwickeln. Zugleich befähigt es sie zu einem differenzierten, forschenden Umgang mit Bewegtbild und unterstützt den Erwerb von Kompetenzen, die zur Professionalisierung in Animations- und Bewegtbildproduktionen beitragen.
Individuelle Semesterprojekte sowie Bachelor- und Masterprojekte werden – je nach Komplexität – in einem vielschichtigen Prozess vorangetrieben, der Einzelbetreuung, kollektiven Diskurs im Plenum und Peer-to-Peer-Austausch verbindet. Es können zudem Exposés für Abschlüsse im Lehrgebiet Bewegtbild und die damit verbundene Preproduction erarbeitet werden. Ergänzende Inputs – etwa zu Fragen von Narration und Abstraktion, Immersion, Sound und Materialität oder zu neuen digitalen Technologien – regen dazu an, Bewegtbild in erweiterte Kontexte zu denken.
Kontakt
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich Gestaltung
Martin-Kremmer-Str. 21
Quartier Nord | Campus Welterbe Zollverein
Raum 309, 326, 346
45327 Essen
Links
Kommunikationsdesign an Folkwang
Lehrgebiet Bewegtbild
Archiv der Abschlußarbeiten
Professorin
Kathi Kæppel
kathi.kaeppel@folkwang-uni.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Leitung Bewegtbildwerkstatt
Stefan Michels
Tutor
Hamidreza Ghasemi
Lehrbeautragte
Winter 2025
Lex Ruetten
Regine Schippers
Tim Romanowsky
Sommer 2025
Lex Ruetten
Regine Schippers
Alisi Telengut
Winter 2024
Silvia Bins
Regine Schippers
Robert Loebel
Sommer 2024
Silvia Bins
Regine Schippers
Application Communication Design (Bachelor of Arts)
Application Communication Design (Master of Arts)
